Treffen der kantonalen Schiessobmänner
Am letzten Treffen der Schiessobmänner des Kantons Bern wurden aktuelle Änderungen im Bereich Schalldämpfer und bleihaltiger Munition thematisiert. Besonders im Fokus stand die Einordnung des Schalldämpfers als Hilfsmittel, jedoch keinesfalls als zwingende Voraussetzung für die Jagd im Kanton Bern. Wer sich für einen Schalldämpfer entscheidet, sollte sich mit wichtigen Aspekten wie Pflege, Einschiessen, Materialwahl und korrekter Verwendung auseinandersetzen.
Ein weiteres zentrales Thema war die Umstellung auf bleifreie Munition. Es wurde darauf hingewiesen, dass auf dem Schiessstand Bergfeld weiterhin bleihaltige Munition verwendet werden darf. Die Schiesskommission betonte die Wichtigkeit regelmässigen Trainings mit der Flinte und der Büchse, um die Handhabung und Präzision zu gewährleisten. Vor der Jagd sollte die Waffe unbedingt mit der bleifreien Munition justiert werden, da sich die Trefferlage im Vergleich zu bleihaltiger Munition verändern kann.
Um die Jägerschaft optimal vorzubereiten, organisiert die Schiesskommission des BEJV am 24. Mai 2025 einen Kurs. Hier können die Fertigkeiten trainiert werden, und Experten werden die wichtigsten Änderungen erläutern. Weitere Details sind dem offiziellen Programm zu entnehmen.
Zum Abschluss des Treffens wurde bekannt gegeben, dass Günter Stulz sein Amt als Präsident der Schiesskommission des BEJV niederlegen wird. Sein langjähriges Engagement für die Schiessausbildung und Jagdpraxis wurde von den Anwesenden mit grossem Dank gewürdigt.
Allen Jägerinnen und Jägern wünsche ich ein unfallfreies Jahr mit vielen schönen Anblicken. Waidmannsheil!
Andri Wegmüller, Schiessobmann PJVS